Um uns hier in die Materie einzuarbeiten müssen wir erst einmal kurz Sinn und Funktion eines Kreishakens grob umreissen. Wie so einiges kommt auch der Circle vom Meeresangeln. Um es noch ein wenig genauer zu definieren vom Angeln mit der Langleine. Dementsprechend wurde er konzipiert den Fisch mit möglichst wenig Druck zu Haken und sicher zu Halten. Er ist durch seine nach innen abgewinkelte Spitze so ausgelegt das er im Rachen und Mundraum des Fisches nicht greift, sondern unter Zug in die Lippe (was die erste harte Erhebung des Fischmauls darstellt), oder den Mundwinkel eindrehen wird.
Wir merken uns also,
-aktives Anschlagen ist kontra Produktiv. Runtergebrochen auf unsere Angel Art heisst das wir sollten unsere Montagen durchlaufend Fischen und die Rollenbremsen so einstellen das ein abziehender Fisch noch Schnur nehmen kann. Im Optimalfall erhalten wir einen kontinuierlichen Druckaufbau durch Rute und Bremse auf den Fisch, den dies garantiert die besten Hak-Eigenschaften des Kreishakens.
-umso freier der Haken auf dem Vorfach befestigt ist, desto besser dreht er. Geflecht spielt hier mit seiner Geschmeidigkeit einige Vorteile aus.
-der Haken sollte für unseren Zielfisch gross gewählt werden. Er kann nur Greifen, wenn er den Muskel im Mundwinkel (der doch ordentlich proportioniert ist) zu umschliessen vermag, weil ansonsten die Spitze gar nicht Kontakt zum Fleisch bekommt. Wenn man sich ein Wels Maul genauer betrachtet wird direkt klar warum diese Art Haken nur im Mundwinkel einen Angriffspunkt findet, den die Zahnplatten bieten dem Circle (Ausnahmen bestätigen die Regel) keinen Halt oder Raum zum Drehen und Einhaken.
-ein Kreishaken wird bei der Effizienz zu einem grossen Teil über seine Schärfe bestimmt. Also Testen und gegebenenfalls Nachschleifen.
-wenn der Haken Bogen zur Spitze hin schwerer ist als der Schaft fällt er besser und ist somit eine gute Ausführung des Kreishakens. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen.
-Circle in Kombination mit einem Drilling ist nicht wirklich ein gutes Paket, da man den einen Haken anschlagen sollte und den anderen nicht. So sind die Kreishaken für uns eher als Single Hook oder als Haarmontage anzusiedeln.
-bei mehreren Kreishaken auf einem Vorfach sollte man genügend Abstand wahren damit sich die Circles nicht gegenseitig behindern (Overkill). Wenn man mit Haarmontagen angelt sollte der Haltehaken (egal ob normale oder Circle Modelle) möglichst klein gewählt werden das er nicht im Wels-Maul verhängt und so den Kreishaken der als Fanghaken dient aushebelt.
-wir brauchen um Druck auf die Montage (und somit einen Hak-Effekt) zu bekommen einen Wels der aktiv Flüchtet. Somit sind Kreishaken bei sehr kaltem Wasser und damit lethargischen Fischen fehl am Platz, da diese nach der Köder Aufnahme oftmals stehen bleiben.
-durch die spezifische Hakenform ist wichtig festzuhalten, der Haken muss genau so entfernt werden wie er ins Fischmaul eingedrungen ist. Auf diesem Weg gelöste Circles sind als schonend zu bezeichnen. Reisst man sie einfach irgendwie heraus, können aber auch üble Wunden die Folge sein. Bei gewissen Modellen macht es auch durchaus Sinn den Wiederhaken anzudrücken und so die Verletzungs-Gefahr für den Fisch zu minimieren.

Geflecht:
Am Geflecht wird der Circle im Optimalfall durch einen klassischen No Knot befestigt oder durch Schlaufen Technik (Gespleisst oder geknotet) Das weiche Vorfachmaterial sorgt dafür das der Haken frei um 360 Grad Bewegungsfreiheit zugesprochen bekommt und perfekt Arbeitet. Bei einem Modell mit abgewinkeltem Öhr hat das Schlaufen einen minimalen Vorteil da der Zug besser gebündelt wird.
Schrumpfschlauch, Schleudergummis und Kiker’s (letztes ist beim Drehen in diesem einen Fall sogar Kontraproduktiv) bringen keine Vorteile ausser man zentriert sie Genau an des Austrittspunkt von Vorfach auf Öhr. Da der Schrumpfschlauch am wenigsten dick aufträgt ist er zu bevorzugen.

Mono:
Am steifen Material des Monofilen Vorfachs ist ein NoKnot für unsere Fischerei suboptimal da dem Haken einfach zu wenig Spiel zugestanden wird, um sicher im einzigen Angriffspunkt des Wels Mauls, dem Mundwinkel zu Haken. Hier ist eine Präsentation in einer Schlaufe zu bevorzugen. Bei dünnem Mono Material (unter 1.2mm Durchmesser) ist es Hilfreich einen dünnen Tube um die Schlaufe zu führen um eine Sollbruchstelle zu vermeiden. Ab einem Durchmesser von 1,2mm Stärke ist dies zu vernachlässigen. Durch die Schlaufe ermöglichen wir dem Haken wieder frei zu Drehen und richtig zu Fallen. Wenn man hier nicht Single Angeln möchte ist ein Kombi Rig, sprich Geflecht-Vorfach als Haar und zum Haltehaken der richtige Weg.

Doch wenn man auch den Bereich zum Köderfisch gerne Steif hätte wird das ein schwieriges Unterfangen. Ein auf Monofilem Vorfach Material fix eingebundener Kreishaken wird aber träge und ist nicht mehr so effektiv. Um dem entgegenzuwirken gibt es die Option den Weg über eine Kombination von weichem geflochtenen Vorfachmaterial und starrem Monofilen zu gehen was wir als Multi Rig bezeichnen.

Multi Rig
Wir beginnen damit das wir unseren Fang-Haken auf geflochtenem Vorfachmaterial mittels No Knot fixieren. (Wer mag kann hier noch mit Schrumpfschlauch die Windungen sichern. Man sollte aber von Kicker Artigen Verlängerungen absehen, weil sie beim Circle einen eher negativen Effekt generieren.) Nun bemessen wir uns ein Stück von zirka 6cm und lassen unser Einzelhaken Vorfach in einer Schlaufe Enden. Der Achterknoten hat sich hier behauptet da er nicht nur haltbar ist, sondern auch nicht zu dick aufträgt.

Nun klemmen wir den Haltehaken mittels einer Klemm-Hülse auf einem Stück monofilem Vorfach Fest. Der Haltehaken der später unsere Verbindung zum Köderfisch ist muss kein Circle sein. Er dient einzig und allein zur Fixierung des Köders und hat später keine Hak-Eigenschaften. Wir überziehen unsere erste Klemmung mit einem Stück Schleudergummi oder Tube um das ganze starr und sauber zu Gestalten. Als nächstes Messen wir anhand unseres vorhergehend gefertigten Fang-Haken Vorfachs, die Länge aus. Im Optimalfall ist unser jetziges Mono Vorfach um so viel Länger das, dass Öhr des Haltehaken kurz über dem Bogen des Fanghakens zu liegen kommt. Zum Abschluss unseres Mono Vorfachs klemmen wir eine Schlaufe.

Die so entstanden Stinger ziehen wir durch ihre Schlaufen auf ein Neues Stück Hardmono. Aus diesem legen wir abermals eine Schlaufe und fixieren sie mittels einer Klemmhülse. Als nächstes messen wir uns ein Stück Schleudergummi ab und ziehen es über die Verbindung bis kurz vor das Öhr des Fanghakens. So erhalten wir eine starres Vorfach welches aber dem Kreishaken erlaubt sich um 360 Grad zu drehen und welcher immer gegen unten in Hak-Position fällt.

Zum Abschluss ein kleines Resümee, ohne jetzt hier vollends in Taktik und Strategie abzudriften. Der Kreishaken und seine vollends andere Art zu Haken und auch präsentiert zu werden, kann uns einiges an Vorteilen liefern. Gerade an Gewässern mit viel Druck erhalten wir etwas womit die Welse kaum Erfahrung gesammelt haben. Stichworte wie Freeline vom Boot oder durchlaufende Steinmontagen stell ich hier einfach mal in den Raum. Beim Heimatlichen Alternativköder Angeln wird man ohne viel Fantasie feststellen das die Circles einiges an Nutzen bieten.