Das wahrscheinlich einfachste und zugleich effektivste Vertikal Rig ist der Fireball. Wir möchten mit euch an dieser Stelle zwei Aufbauvarianten ein wenig genauer beleuchten.
- Der kurz gebundene Fireball, den wir hier unter „Standard“ betiteln, hat seine Stärken in den ruhigeren Wasserschichten. Mit ein wenig Gefühl haucht man dieser empfindlich reagierenden Montage schnell Leben ein und auch ein toter Köderfisch lässt sich lebensecht führen.
- Die zweite Version, welche man hier als „Distanzfireball” findet, hat seine Stärken eher im schnell fließenden Wasser. Durch den starren Abstand zwischen Bleigewicht und Haken ist er nicht nur ein wenig unauffälliger unterwegs, sondern lässt sich auch sehr exakt über dem Grund führen. Dass das Haken hier besser ausfällt ist ein weiterer positiver Nebeneffekt. Der lebende Köderfisch macht sich besonders gut im Schatten des Bleikopfes und spielt hier seine Reize perfekt aus.
- Um das ganze bisher Geschriebene direkt wieder über den Haufen zu werfen… Klar, ist man ein wenig im Umgang versiert, kann man beide der Varianten für schnelles wie langsam fließendes Wasser benutzen. Ebenso sollten die Angaben zu lebendem oder totem Köderfisch nur als Empfehlung angesehen werden. Nach kurzer Zeit hat jeder seine eigene, für Ihn selbst abgestimmte Kombination gefunden.
Noch eine Kurzerklärung zum besseren Verständnis der folgenden Anleitung: Sprechen wir von der Führungsöse, ist diejenige gemeint, welche später als Verbindung zur Hauptschnur dient und somit gegen oben zeigt. Der Begriff Führungsöse benutzen wir auch für die Verbindung zum Einzelhaken und Endvorfach. Also jene, die waagerecht am Bleikopf angebracht ist.
Wenn wir das Synonym „Tube“ verwenden, verstehen wir darunter ein steifes Stück Schlauch mit geringerem Durchmesser. Passendes gibt’s im Karpfen- sowie Meeresbereich zu erwerben.
Standardfireball
Wir beginnen, in dem wir den Sprengring auf die vertikale Öse (Führungsöse) des Bleikopfes ziehen. Nun schneiden wir uns ein Stück Gummischlauch zurecht, welches später Öse, Ring sowie Hakenöhr bedeckt. Es empfiehlt sich, das Schleudergummi jetzt schon auf den Haken zu ziehen.hs gibt einem mehr Griff und unbeabsichtigte Piercings bleiben aus.
Dementsprechend wird nun der Einzelhaken ebenfalls im Sprengring fixiert.
Als Nächstes nehmen wir das geflochtene Vorfach zur Hand, legen eine große Schlaufe und fixieren diese mittels eines Achterknotens. Diese schlaufen wir durch die Führungsöse des Bleikopfes ein
und fahren mit dem Vorfach nach unten zur Halteöse. Wir legen nun einmal um die Öse herum und lassen das Geflecht von unten durch die Öse in Richtung Sprengring wieder austreten. Als Nächstes fädeln wir einmal durch den Sprengring hindurch und legen zweimal einen halben Schlag auf den Schaft des Einzelhakens.
Nun ziehen wir das Schleudergummi über das Geflecht und den Einzelhaken und schieben ihn langsam über die Kombination bis ganz an den Bleikopf. So erhalten wir eine flexible und doch steife Verbindung. Es sei hier angemerkt, dass ein Tropfen Sekundenkleber als Fixierung zwischen Schleudergummi und Kopf zwar keine Not tut, aber zur Beruhigung des Gemüts durchaus Vorteile hat.
Nun legen wir in der gewünschten Distanz zum Fanghaken abermals eine Schlaufe und fixieren diese. Sie sollte groß genug gewählt werden, so dass wir unseren Drilling ohne grössere Mühe einschlaufen können. Das Ergebnis wäre nun unser Standard Fireball.
Distanzfireball
Wir lenken uns ein ausreichend langes Stück monofiles Vorfach ab. Auf dieses ziehen wir eine Klemmhülse und legen eine Schlaufe durch die Führungsöse. Nun führt der Weg zurück durch die Hülse und wir fixieren die mittels der Klemmzange.
Nun schneiden wir uns ein Stück Tube zurecht. Seine Länge bestimmt danach den Abstand zwischen Kopf und Führungshaken. Dieses ziehen wir auf das monofile Vorfach und legen das Ende an die Klemmung an.
Nun messen wir ein passendes Stück Schleudergummi ab und führen es über den Tube und die Klemmung bis ganz an den Bleikopf. Als Nächstes fixieren wir die Ränder des Schleudergummis mit ein, zwei Tropfen Sekundenkleber. Einmal direkt am Kopf und einmal auf der Gegenseite am Tube.
Als nächsten Schritt brauchen wir ein Zwei-Haken-System, dass wir auf geflochtenem Vorfachmaterial vorgebunden haben.
Wir schneiden uns abermals ein Stück Schleudergummi zurecht. Dieses wird so lange bemessen dass es das Öhr sowie einen Teil des Schaftes vom Einzelhaken und auch die ersten zwei Zentimeter des Tubes abdeckt. Wir schieben das Gummi ganz auf den Tube und legen am austretenden Monoende eine Klemmhülse auf. Nun folgt wieder der Ablauf mit Schlaufe durch das Öhr des Einzelhakens legen und zurückführen durch die Hülse. Die Fixierung erfolgt wiederum mit Klemmzange. Nun schieben wir das Schleudergummi zurück in die gewünschte Position auf dem Hakenschaft. Zum Abschluss fixieren wir das Ende vom Schleudergummi auch wieder mit Kleber auf dem Tube. Das entstandene Ergebnis ist ein Fireball in der Variante Distanz.