Einzelhaken Rigs sind nichts neues in der Waller-Angelei. Früher wurden sie oft in Verbindung mit einem Einzelhaken und einem Snap zum Einhängen der genähten oder eingeschlauften Köderfische verwendet. (Jetzt mal ganz offen gesprochen diese “alten“ Methoden sind auch heute in Punkto natürliches Verhalten des Köderfisches und Unauffälligkeit ungeschlagen, aber das ist eine andere Geschichte… wer sich wirklich dafür interessiert kann unter der Rubrik Publikationen in einem der uralt CATS Berichte unter dem Titel :“Klein aber effektiv“ einiges finden) Heute hat sich zumeist die Variante mit zwei Einzelhaken durchgesetzt die mit deutlich weniger Aufwand beim anködern verbunden ist. Der in den letzten Jahren, steigende Angeldruck auf diverse Gewässer hat der Haarmontage ein beispielloses Revival beschert. Dezent und unauffällig birgt sie bei der Fischerei auf die Uriane, die durch das zurücksetzen vor- und umsichtiger agieren, einiges an Vorteilen.
Grundsätzlich wird ein kleiner Einzelhaken zum Anködern (Haltehaken) und ein grösseres Exemplar (Fanghaken) frei hintereinander präsentiert. Der Sinn ist das der Fanghaken frei im Maul des Welses einhaken kann. Wenn man mit Einzelhaken arbeitet sollte man sich vorab kurz mit den Modellen beschäftigen. Wenn man es ganz pauschal halten will sind langschenklige Einzelhaken mit guten Dreh Eigenschaften gesegnet und werden somit vor allem bei Montagen eingesetzt wo man mit einem Selbsthak-Effekt arbeitet wie zum Beispiel die Unterwasserpose am Steingewicht. Die Kurzschenkligen Modell sind aggressiver, wenn man mit einem aktiven Anschlag agiert. Diese Jigging Haken Modelle sind somit wie geschaffen für das Abspannen der Montage an der Oberfläche. Man könnte jetzt einen ganzen Bericht mit verschiedenen Modellen füllen. Spielen doch Gewicht, Öhr-Neigungen und Schränkung der Spitze jeweils eine Rolle. Aber um das nicht zu komplex werden zu lassen, handeln wir das hier mit der oben genannten Faustregel von langen sowie kurzem Schaft der Einzelhaken ab.
Auch bei der Haarlänge, sprich dem Abstand zwischen den beiden Einzelhaken gibt es einiges an Variation. Um es einmal vorsichtig auszudrücken man sieht hier bei jedem Angler individuelle und somit varierende Abstände, was schlussendlich mit persönlichen Vorlieben einhergeht. Möchte man eine vage Richtung vorgeben, so orientiert man sich am besten an Grösse und Form der Köderfische. Schlanke kleine Köder bieten wenig Wiederstand im Wels Maul und der Fanghaken wird nicht durch die Masse des Köders verdeckt. Hier sind ganz kurze Abstände zwischen den Haken meist im Vorteil. Bei grossen Köderfischen und/oder hochrückigen Exemplaren bekommt ein längeres Haar den Zuspruch da dem Haken einfach mehr Freiheit zugestanden wird um seinen Dienst zu tun. Kurz zusammengefasst:
-Kleine und schmale Köderfische gleich kurzes Haar
-Grosse Köderfische oder Hohe Körper-Formen gleich langes Haar
– (Allzu grosse oder hochrückige Köder funktionieren nicht sonderlich gut an der Haarmontage. Wer XXL Angeln will kommt mit dem klassischen Stinger/Drilling weiter.)
Haare über 8cm Länge kommen nur im Stillwasser oder bei sehr vorsichtigem Beissverhalten zum Einsatz. Auf diese «Ausnahmen» gehen wir aber nach dem Absatz Kombi Rigs nochmal gesondert und detailliert ein.
Zum Binden der Haarmontagen ist man zumeist von der Auswahl des Vorfach Material abhängig daraus ergeben sich folgende Variationen:
Geflecht: Bei einem weichen geflochtenen Material gestaltet sich das Binden recht einfach, die Haken werden im gewünschten Abstand zueinander mittels einem Noknot befestigt. Geflochtenes Vorfach gewährt dem Köderfisch viel Spiel und ist somit für das Abspannen wie geschaffen. Wer mit einem Überschlagen der Haken zu kämpfen hat kann mit einem Stück Schleudergummi auf dem Haar zusätzliche Steifheit generieren.
Monofil: Auch hier kommen wir mit zwei Noknots gut zurecht. Man sollte darauf achten die Haken versetzt auf dem steifen Material anzubringen da es den Hak Effekt verbessert. Ein steifes Vorfach kommt zumeist bei wenig Strömung zum Einsatz um einem Vertüddeln der Montage Vorzubeugen. Abgesehen von der Strömungsgeschwindigkeit macht Mono bei U-Posen Montagen eine gute Figur da der Hak Effekt über den Stein vom starren Material begünstigt wird.
Beschichtetes Vorfach: Liegt in der Beschaffenheit zwischen weichem Geflecht und starrem Monofilem Material. Es birgt seine Vorteile eigentlich nur als Haar für Kombi Rigs. Oder als Mischform, wenn man auf ein weniger mehr Steifheit angewiesen ist.
Kombi Rigs sind die attraktivste Art um eine Haarmontage anzubieten. Da wir uns den Anti Tangle Effekt und das gute Hak-Verhalten des Monos mit der Beweglichkeit sowie die damit verbundene natürlichen Präsentation des Geflechts kombinieren.
- Bei geflochtenem Vorfach Material wird der Haltehaken per Noknot befestigt und dann eine Schlaufe mit einem Achterknoten gebunden. Die Schlaufe sollte so Dimensioniert sein das man den Fanghaken einschlaufen kann.
- Wenn man den Knoten näher am Öhr haben möchte funktioniert das nicht mehr über eine Schlaufe. Ein gesteckter Achterknoten schafft hier Abhilfe, ist aber zugegebenermassen mit ein wenig Fingerspitzen Gefühl verbunden.
- Wenn man beschichtetes Vorfach als Haar verwendet, werden die Einzelhaken per Noknot verbunden. Dazu wird für die Windungen die Beschichtung entfernt, das Haar als solches aber steif (beschichtet) gelassen um ein Überschlagen zu vermeiden. Als Abschluss am Haltehaken wird das Material im Öhr verknotet.
- Um das Mono mit unseren Vorbereiteten Haar Sektionen zu verbinden, legt man die Windungen des Noknot mit dem Monofilen Vorfachmaterial einfach über das Geflecht am Hakenschenkel.
- Wer gerne Haken Modelle mit kleinen Öhren benutzen möchte oder schlanke Knoten bevorzugt ist gut damit beraten die Verbindung unseres Kombi Rigs zu klemmen.
- Nun fehlt in beiden Varianten nur noch das Stück Schleudergummi über die Verbindung der zwei Vorfachmaterialien und die Windungen am Haltehaken zu ziehen.
Was man immer noch sehr wenig sieht ist das “Umgekehrte Haar“ dabei bietet es situations-bedingt einige Vorteile, aber der Reihe nach. Bei schlechtem Beissverhalten, also kurz um gesprochen bei Fehlbissen auf der standardisierten Haarmontage, die nicht dem verwendeten Köderfisch geschuldet sind, kann das umgekehrte Haar Abhilfe schaffen. Zumeist wird ein solches Beissverhalten in Verbindung mit den äusserem Bedingungen geführt. Zum Beispiel ist gerade ein Hochwasser den Bach runter gerauscht und die Fische sind übersättigt oder es ist Hochsommer und der Sauerstoffgehalt im Wasser lässt zu wünschen übrig was wiederum unseren Zielfischen den Appetit verdirbt….. ich könnte jetzt noch einige Beispiele anbringen, jedoch kennt bestimmt ein jeder diese Situationen. Festzuhalten ist die Welse attackieren unsere Köder Lustlos, ob das jetzt Agressions-Bisse sind oder eher Spielverhalten ist sei mal dahingestellt, fakt ist aber wir bekommen Fehlbisse auf unseren Haar Montagen. Dreht man nun diese Haar Rig mit den zwei Einzelhaken um so dass der Fanghaken nicht vor sondern unter dem Köderfisch hängt. Verlängert die Haar Länge dem Köderfisch angepasst. Ergibt sich ein ganz anderes Hak-Verhalten bei immer doch dezenter Präsentation. Der zweite Aspekt wo diese umgekehrten Haar Montagen ein Plus bieten liegt im stehenden Wasser.
Im Stillwasser legen die Welse ein komplett anderes Fressverhalten an den Tag. Sie haben deutlich mehr Zeit zur Köderaufnahme und die Bisse fallen nicht so vehement aus. Ausserdem werden die lebenden Köfis im Rücken eingehakt um Vertüdelungen zu vermeiden. Die Welse rauben aber zumeist von unten und auf den Kopf des Köders Fixiert, somit sind mit den klassischen Hair Rigs schon Fehlbisse vor programmiert.
Beginnen wir mal mit dem Aufbau der umgekehrten Haarmontage als solches. Der Fanghaken hängt frei an einem Verhältnismässig langen Haar, diese Gegebenheit bedingt für uns das wir auf steife Vorfachmaterialien wie Mono durchgebunden oder Kombi Links zurückgreifen müssen.
Wir unterscheiden hier in Strömungs Rigs und Stillwasser Rigs. Bei Strömung wird das steife Vorfachmaterial einfach mittels Noknot durchgebunden und die Länge des Haares dem Köderfisch angepasst. Das einzige was man beachten muss ist das der Austritt des Haltehakens verändert werden muss. Dies erreicht man, wenn man beim gecoateten Vorfachmaterial zwei Wicklungen über dem Haar-Austritt legt oder beim Mono durch ein enges Stück Schleudergummi welches direkt auf den Haken und bis Anschlag unter den Haaraustritt geschoben wird. Würden wir dies nicht berücksichtigen würde das steife Material dem Köderfisch den Mund zudrücken und der Winkel in dem unser Haar absteht wäre äussert ungünstig. Ebenfalls zu erwähnen wäre noch das die Haken zwingend mit den Spitzen versetzt angebracht werden um ein sicheres Haken zu gewährleisten.
Bei der Version für stehendes Wasser sieht es fast gleich aus, um Verhederungen Vorzubeugen wird das Haar aber mit Schleudergummi überzogen. Ich persönlich mag hier das halbsteife gecoatete Geflecht am liebsten als Ausgangsbasis. Es lässt sich jedoch auch mit reinem Geflecht oder Mono binden und ist auf den Köderfisch sowie die gewünschte Angel Art (Abgespannt oder U-Pose) anzupassen. (Bei einer U-Pose im Stillwasser mit viel Auftrieb ist so steif wie möglich ein guter Rat, wobei beim abspannen die extra Freiheit des Geflechts wieder interessant wird.) Die Haarlänge wir so bemessen das der Fanghaken direkt unter dem Köderfisch seinen Platz findet. Die Steifheit die wir durch das Schleudergummi erreichen ist unbedingt nötig da das Haar direkt auf der Flanke des Köderfisches zu liegen kommt. Auch hier ist wiederum das versetzte Anbringen von Halte- zu Fanghaken zu beachten das diese schön vom Köfi abstehen. Wer auf verschieden Schleudergummi Durchmesser zurückgreifen kann wird deutlich die effizienteren Rigs bauen.
Als kleiner Nachtrag wer bei den Stillwasser Rigs gerne sein Monofiles Vorfach klemmt oder die Variante mit Circle Hooks angelt (die Kreishaken machen sich allgemein gut am langen Haar) kommt mit geringfügigen Abänderungen aber demselben Grund-Prinzip ans Ziel um dies aber auch noch bildlich zu unterlegen, hängen wir noch die Bildstrecke eines geklemmten Kombi Stilwasser Rigs mit Circle an.