Leidenschaft und Abenteuer! Das bedeutet Welsangeln für mich!
Als kleiner Junge konnte man mich in jeder freien Minute am Wasser finden, ob nun mit der Pose auf Weissfisch, mit Kunstköder auf Raubfische oder mit den baren Händen am Bach auf Forelle! Nirgendwo fühlte ich mich wohler als in der Natur, direkt am Wasser.
Als ich das erste mal mit zirka 9 Jahren mit einem schuppenlosen Bartelträger, der sich unser Tauwurmbündel packte, in Kontakt kam hatte dieser Fisch eine unglaubliche Anziehungskraft. So viele Mythen und Sagen umwogen dieses Urtier!
Die Schwierigkeit war bloss als kleiner Junge und einziger Angler der Familie an Gewässer mit Wallern heranzukommen, erschwerend dazu hatten wir damals kein Internet und der gleichen… Deshalb angelte ich den kommenden Jahren weiter auf alles was Flossen hatte.
Durch die Match- und Wettkampfangelei kam ich mit meinem damaligen Trainer, einem ungarischen Angler, zusammen. Gerade was das Klopfen auf Waller anging waren die Ungaren in dieser Technik uns deutschsprachigen Europäern weit voraus. Nach einigen Trips mit ihm traten wir zusammen die Reise nach Ungarn an, dort erwarteten mich etliche extrem erfahrene Angler, Seebären mit einem unerschöpflichen Erfahrungsschatz!Die Ausrüstung und die Techniken unterschieden sich damals maßgeblich von dem High-End Tackle, was wir hier benutzten, jedoch war das Handwerk und Verständnis für den Gewohnheiten und das Verhalten des Wallers deutlich weiter.
Ich versuchte so viel wie möglich aufzunehmen und mit meinen Vorstellungen und Ideen zu verschmelzen um hier auf Waller zu angeln. Das tat ich dann für mehrere Jahre, ohne mich mit den hier verbreiteten Techniken fürs Ansitzangeln zu beschäftigen, dieser primitivere Stil funktionierte auch. Die Montage ist natürlich wichtig, jedoch ist für mich immer noch die größte Herausforderung die äußeren Einflüsse so zu lesen und zu deuten damit ich zusammen mit meiner Vorstellung des Verhaltens der Waller den Weg zum richtigen Spot und richtigen Köder finde. Wenn dann noch die Präsentation passt knallt es ja vielleicht! Ob der Fisch dann 80cm oder 250cm hat? Genau das steigert den Nervenkitzel, der Versuch selektiv grosse Fische zu angeln treibt die Spannung dann ins unermessliche.
Neben dem Angeln auf Wels betreibe ich das Kunstköderangeln auf Raubfische und habe mit meiner Marke Bullseye Fishing mir zum Ziel gesetzt, das perfekte Tackle dafür zu bauen!
Als wir vor einigen Jahren einen Wels Workshop an der Aare in der Schweiz organisierten kam ich das erste mal mit den Brüdern in Kontakt. Es folgte ein unvergesslicher Event, neben dem vermitteln der Theorie konnten sogar noch Fische gefangen werden, darunter der bis heute gültige Streckenrekord, die Begeisterung der Teilnehmer war enorm! Aus dieser Begegnung wurde dicke Freundschaft! Auf viele weitere Jahre voller schöner Stunden und dicken Fischen!